Lokales Hosting

Bei der Planung Ihrer Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution-Implementierung müssen Sie Ihre Hardware-Ressourcen so skalieren, dass sie die Mindestvoraussetzungen für die erwartete Last erfüllen. Ermitteln Sie, wie viele Geräte Ihr VoiceConsole-Server auf einmal unterstützen können muss. Überlegen Sie sich, wie viele Zuweisungen es auf Ihrem VoiceCheck-Server geben wird, wie groß diese sind und wie viele Techniker gleichzeitig Inspektionen durchführen werden.

Honeywell hat die folgenden Hardware-Konfiguration unter verschiedenen Lasten getestet.

  • ein physischer VoiceConsole-Anwendungsserver (nur für Talkman)
  • ein physischer VoiceCheck-Anwendungsserver
  • ein physischer Datenbankserver mit zwei Microsoft SQL Server-Datenbanken

Hardware-Konfiguration für VoiceCheck

Bei Unterstützung von 300 bis 600 Geräten empfiehlt Honeywell, nur einen VoiceCheck-Anwendungsserver und nur einen Datenbankserver zu installieren.

Anwendungsserver
Prozessor 3 × Dual Core, 3,0 GHz
Arbeitsspeicher 3 x 4 GB DDR

Hinweis: Physische Arbeitsspeicher mit einer Größe über 4 GB benötigen ein 64-Bit-Betriebssystem.
Festplatte 120 GB
Laufwerksgeschwindigkeit 15000 Umdrehungen/min
DVD-LaufwerkJa
Server-Netzwerkschalter 1 GBit
WAN-Durchsatz Ausreichend Ressourcen, um Datentransferraten von 387404,88 Bit/s bis 774809,84 Bit/s zu unterstützen
Datenbankserver
Prozessor1 Prozessor oder simulierter Prozessor pro 150 bis 200 gleichzeitig arbeitende Techniker, 2,5 bis 3,0 GHz
Arbeitsspeicher 1 GB pro 200 gleichzeitig arbeitende Techniker
Festplatte 1 GB pro 50.000 Schritte Bei beispielsweise 10.000 Zuweisungen mit etwa 200 Schritten pro Zuweisung würde die Datenbank ohne Datenbereinigung 40 GB freien Speicherplatz benötigen. (10.000 × 200) / 50.000 = 40
Server-Netzwerkschalter 1 GBit
WAN-Durchsatz Ausreichend Ressourcen, um Datentransferraten von 387404,88 Bit/s bis 774809,84 Bit/s zu unterstützen

Die Anforderungen an die Datenbank richten sich nach der Zahl der Techniker und der Zahl der Client-Arbeitsstationen. Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit möglichst hoch sein soll, empfiehlt Honeywell, Hardware-Konfigurationen mit Spezifikationen am oberen Ende der angegebenen Wertebereiche zu implementieren.

Unterstützte Umgebungen

Unterstützte Umgebungen
VoiceCheck-Server-Betriebssystem
  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2019
VoiceCheck-Server-Datenbank
  • Microsoft SQL Server 2019
  • Microsoft SQL Server 2017
  • Oracle 19c
VoiceCheck-Anwendungsserver
  • Apache Tomcat version 9.0.63
VoiceCheck-Webbrowser
  • Google Chrome 31.x und neuer
  • Mozilla Firefox v. 20.0 und neuer
VoiceCheck-Sprachen
  • US-Englisch (en_US)
  • Deutsch (de_DE)
  • Spanisch (Lateinamerika) (es_MX)
  • Japanisch (ja_JP)
  • Französisch (Kanada) (fr_CA)
  • Französisch (Europa) (fr_FR)
  • Niederländisch (Niederlande) (nl_NL)

Ausführliche Angaben zu diesem Produkt finden Sie im VoiceConsole-Implementierungshandbuch.

Erforderliche Lösungskomponenten

Neben Server-Hardware, Betriebssystem und Datenbanken, VoiceConsole und VoiceCheck benötigen Sie Komponenten, die Ihren Technikern Sprachanweisungen bereitstellen.

Geräte, auf denen die Maintenance & Inspection-App läuft

  • Das Talkman A730-/A730x hat einen integrierten Scanner, der das Scannen von 1D- und 2D-Strichcodes auf kurze Entfernung unterstützt. Wenn keine Scanfunktion benötigt wird, stehen andere Geräte der Talkman A700x-Lösung zur Wahl.
  • Wenn die Techniker die Talkman-Geräte am Körper tragen sollen, bieten wir optional Gurte mit Halfter.
  • Honeywell empfiehlt, für jeden pro Schicht eingesetzten Techniker ein Gerät zu kaufen.
  • Honeywell CT40 mit Android 11
  • Honeywell CT40XP mit Android 11
  • Honeywell CT45 mit Android 11
  • Honeywell CT60 mit Android 11
  • Honeywell CT60XP mit Android 1

SRX3 Wireless Headsets

  • Diese für die Spracherkennung entwickelten Headsets bieten extrarobuste Bluetooth-Technologie, optimale Rauschunterdrückung, einen anpassbaren Mikrofonarm und einen besonders leichten Kopfbügel.
  • Das Elektronikmodul der Headsets kann von Techniker zu Techniker weitergegeben werden, während der Kopfbügel aus Hygienegründen benutzergebunden bleibt.
  • Für die verschiedenen Arbeitsumgebungen wird Zubehör verschiedener Art angeboten.
  • Honeywell empfiehlt, als Minimum pro Techniker einen Kopfbügel und pro Technikereinsatz in einer Schicht ein Elektronikmodul zu erwerben.

Vocollect-Geräteladegeräte/-Akkuladegeräte

  • Bestandteil der Talkman A700x-Lösung ist ein Geräteladegerät mit 6 Ladeplätzen und ein Akkuladegerät mit 12 Ladeplätzen. Beide können an der Wand montiert werden.
  • Mit dem Akkuladegerät für das SRX3 Headset können bis zu 20 Akkus auf einmal aufgeladen werden. Zur Sicherheit kann es an einer Wand montiert werden.

Akkuleistung

Bei voller Aufladung beträgt die erwartete Betriebsdauer eines Talkman A700x-Standardakkus 14 Stunden. Beim A700x-Hochleistungsakku liegt die erwartete Betriebsdauer bei 24 Stunden.

Die voraussichtliche Lebensdauer von Talkman-Standardakkus bei Vollschichtbetrieb in Umgebungen mit Raumtemperatur beträgt bei Geräten der Talkman A700x-Serie mit typischer Konfiguration 1,5 Jahre. Bei Talkman-Hochleistungsakkus liegt die voraussichtliche Lebensdauer bei Vollschichtbetrieb in Umgebungen mit Raumtemperatur beim Einsatz von Geräten der Talkman A700x-Serie bei 3 Jahren.

Die SRX3 Headset-Akkus haben bei voller Aufladung und Raumtemperatur eine Betriebsdauer von 20 Stunden.